Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Friedrich Schlüter hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
470 Schlüter - Schmidt. stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0662, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Gensdarmen-Markte, das Schloß in Potsdam sind bezeichnende Vertreter des Hugenottenstiles (Fig. 626). Eosander. Schlüter. Gegen dessen Vorherrschaft kämpften zwei heimische Meister vergeblich an, Johann Friedrich Eosander und Andreas Schlüter (1662-1714
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
647 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Nach Schlüters Abgang wurde dessen Nebenbuhler und ärgster Widersacher, Eosander, Leiter des Schloßbaues, an dem er die westliche Schauseite vollendete. Er stand weit mehr als Schlüter unter dem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
Kurfürsten wurden neue Teile hinzugefügt, bis unter König Friedrich Ⅰ. 1699 unter Schlüters und Eosanders Leitung die ungleichartigen Bauten zu einem einheitlichen Gebäude umgestaltet wurden. Von Eosander stammt der südwestl. Teil und das an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
der Augustusstatue im Vatikan.] Eosander, Johann Friedrich, Freiherr von, Architekt, geboren in der schwed. Provinz Gotland, daher oft Goethe genannt, lebte schon 1692 am kurbrandenburgischen Hof und bereiste im Auftrag des Kurfürsten Friedrich III
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) und das von Guercino in der Villa Ludovisi daselbst. - E. heißt auch der 221. Planetoid. Eosander, Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplom von Göthe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
und Optiker - Halbig, München Frere, Sir Bartle, Diplomat - Woolner, Bombay Friedrich I., König von Preußen - Schlüter, Königsberg Friedrich II., der Große, König von Preußen - Lazzaroni, und Baratta, (R.) Sanssouci; Schadow, Stettin (Kopie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Andreas Schlüter in den Jahren 1699-1706 erbaut hat. Schlüter, der größte Künstler seines Zeitalters, namentlich in der Skulptur, strebt in seinen Architekturen ebenfalls nach einer lebendig malerischen Wirkung, verliert aber dabei ebensowenig
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0558, von Königsadler bis Königsberg (in Preußen) Öffnen
Kaufmannschaft. Das Standbild Friedrichs I., nack Schlüters Modell, ist 1801 aufgestellt; das Bronze- standbild des Herzogs Albrecht I. (1891), von Reusch; das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. (1851), das Bronzestandbild (1864) Kants, von Rauch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0573, von Wraske bis Wurzinger Öffnen
, aber für die Ausführung wenig geeigneten Entwurf für das Denkmal Friedrich Wilhelms III. in Köln und neuerdings eine Statue des bekannten Baumeisters und Bildhauers Schlüter. Er ist Professor an der Kunstakademie in Berlin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0952, von Charlotte Amalia bis Charlottenburg Öffnen
Kurfürsten, nachmaligen Königs Friedrich I., unter Schlüters Leitung in der Nähe des Dorfs Lietzen (Lützow) erbaut und deshalb anfangs Lietzenburg genannt. Nach dem Tod Sophie Charlottens erhielt es vom König den jetzigen Namen, und zu Anfang des 18. Jahrh
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0387, von Henselt bis Hentzi Öffnen
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020, von Königin Maria-Hütte bis Königsberg Öffnen
mit dem Großfürsten Wasilij gegen den König von Polen einging. Unter Friedrich I. erhielt das Schloß den prächtigen, von Schlüter 1708-12 erbauten Pavillon, vor dem die Statue des genannten Königs (ebenfalls von Schlüter) steht. Auf dem Ostflügel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0530, von Schlüter bis Schmalkalden Öffnen
528 Schlüter - Schmalkalden werfung der Parteien unter die Usancen der betreffen- den Börfe. Bei denjenigen Geschäften, welche nicht sofort erfüllt werden sollen, ist der S. den Parteien zu ihrer Unterschrift und jeder Partei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
324 Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) - Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) und Brandenburg wurde vollendet durch die schar- fen religiösen Differenzen, die sich an die Aufhebung des Edikts von Nantes knüpften. Das Potsdamer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Waldeck (Stadt) bis Waldemar Öffnen
in Berlin enthüllt. »Briefe und Gedichte« von W. gab Schlüter heraus (Paderb. 1883). Vgl. Eberty, Waldeck. Ein Lebensbild (Berl. 1869); Oppenheim, Waldeck, der Führer der preußischen Demokratie (2. Ausg., das. 1880). Waldeck-Rousseau, Pierre
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Johann Doll, 1) Friedr. Wilh. Eugen Domanek Donndorf Donner, 1) Georg Raphael Drake Eberhard Engelhard Entres Fernkorn Fischer, 1) Joh. Martin 6) Ferd. Aug. Franz, 4) Julius Friederich Friedrich, 3) And., s. Friederich Fuchs, 6
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Zeiten entstandenen Teile desselben begann von 1700 ab Andreas Schlüter zu einem Ganzen zu verbinden und umzugestalten. Bald folgte ihm in dieser Aufgabe J. F. ^[Johann Friedrich] v. Eosander, und bis in die neueste Zeit ist an der Verschönerung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
Thor, welches von den Linden zur Chaussee nach Charlottenburg führt. Es wurde unter Friedrich Wilhelm II. von Langhans nach dem Vorbilde der Propyläen zu Athen 1789-93 errichtet, hat eine Breite von 62,5 m bei 20 m Höhe und besteht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0711, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) Öffnen
711 Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.). dung der Universität Halle, an der Thomasius und Francke lehrten, ließ in Berlin durch Schlüter und Eosander herrliche Kunstwerke errichten (das Denkmal seines Vaters, das Zeughaus, das Schloß), und die 1696
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
lang, 32 m breit, mit einer Apsis auf einem 10,7 m hohen Unterbau. Die Freitreppe trägt das Reiterbild Friedrich Wilhelms Ⅳ. (s. oben). Sie enthält Gemälde (1891: 626 Nummern) neuerer Meister, Kartons (darunter die 7 Kartons P. von Cornelius), neuere
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0336, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
334 Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) schlag. Kaiser Leopold, mit seinen Ansprüchen ans die ganze span. Erbschaft von England und Holland im Stich gelassen, faßte den Plan, die Massenstarte norddeutsche Macht an sich zu fesseln
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
von Brandenburg" (das. 1844-46, 4 Bde.); "Andreas Schlüter" (das. 1855); "Geschichte einer altmärkischen Familie" (v. K., das. 1854) u. a. Klodens Selbstbiographie wurde von Max Jähns, seinem Enkel, herausgegeben ("Jugenderinnerungen Karl Friedrichs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
Friedrich Wilhelm IV. angelegt; über diese Seite des Schlosses ragt die vom Straßenpflaster bis zur Kreuzesspitze 71,5 m hohe Schloßkapelle, ein Werk desselben Königs, empor. Von den fünf Portalen ist das nach der Schloßfreiheit eine Nachahmung des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Schlüter (1662-1714) auf, gleich groß als Architekt wie als Bildhauer. Tiefe Auffassung und kräftige, lebensvolle Darstellung treten uns in seinen Werken entgegen, unter denen das Denkmal des Großen Kurfürsten und die Masken sterbender Krieger
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
700 Friedrich (Brandenburg). machen, zog er den Kaiser mit in das Bündnis; da dieser sich indes in einem geheimen Vortrag mit Frankreich zur Neutralität verpflichtet hatte, so vereitelten die kaiserlichen Feldherren Montecuccoli
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
" (das. 1845, neue Ausg. 1874) und "The echo" (das. 1845). Für Sparks "American Biography" verfaßte er das Werk "The administration of Jacob. Leisler". Seit 1849 irrsinnig, starb er 1884 in Harrisburg. Hoffmann. Gelehrte: 1) Friedrich, Mediziner, geb. 19
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0112, von Charlottenhof bis Charolles Öffnen
110 Charlottenhof - Charolles Der Mittelbau wurde 1699 von Schlüter aufgeführt, 1706 von Eosander (genannt Göthe) vergrößert und mit einer Kuppel geschmückt; letzterer erbaute 1709 -12 das Orangeriegebäude. Den rechten Flügel er- baute
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0435, von Hundesteuer bis Hundrieser Öffnen
Werkstatt und fertigte die Lutherstatue für Magde- burg (Bronze, 1886), die Statuen Friedrich Wil- helms III. für die Ruhmeshalle in Berlin, Kaiser Wilhelms I. wie Schlüters für das Polytechnikum in Charlottenburg, die Marmorstatue der Königin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Waldeck (Stadt) bis Waldeck-Rousseau Öffnen
starb, der letztere bis 1763 regierte. Dessen zweiter Sohn und Nachfolger, Friedrich, starb 1812, nachdem er 1807 widerwillig dem Rheinbunde beigetreten war. Sein Bruder Georg, dem er schon 1805 Pyrmont abgetreten hatte, regierte nur ein Jahr. Diesem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
. Außerdem sind zu nennen die Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich III. zu Königsberg, die Marmorkanzel in der Marienkirche zu Berlin und das Männlichsche Grabmal in der Nikolaikirche daselbst. Er hat auch zahlreiche Entwürfe für die prächtige
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0055, von Bismarck-Archipel bis Bismarckbraun Öffnen
, Fürst B. Eine biogr. Skizze (2 Bde., Stuttg. 1873; Volks-Ausg.,1.‒4. Aufl. 1875; fortgesetzt von Egelhaaf, 1.‒5. Aufl., ebd. 1885); von Köppen, Fürst B., der Deutsche Reichskanzler (Lpz. 1875; neue Ausg. 1889); Schlüter, Fürst B. (Brem. 1875); Busch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
1016 Deutsche Kunst gefielen. Im Norden war es vor allem Andreas Schlüter, der im Großen Kurfürsten zu Berlin (s. Taf. V, Fig. 1; s. auch Taf. IV, Fig. 6, eine seiner berühmten Masken sterbender Krieger) ein Meisterwerk ersten Ranges schuf
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0535, von Drost bis Drouet (Jean Baptiste) Öffnen
ihres Heimatlandes. In religiöser Beziehung war sie von streng kath. Rechtgläubigkeit. – Vgl. L. Schücking, Annette von D. Ein Lebensbild (2. Aufl., Hannov. 1871); Briefe der Freiin Annette von D., hg. von Schlüter (2. Aufl., Münst. 1880); Claassen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0124, von Adlerberg bis Adlerorden Öffnen
124 Adlerberg - Adlerorden. Akademien von Berlin, Wien und St. Petersburg. Von seinen litterarischen Arbeiten sind anzuführen: "Andreas Schlüter, Leben und Werke" (Berl. 1862); "Die Baugeschichte von Berlin" (das. 1861); "Die Weltstädte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0006, von Disziplinarhof bis Dithmarschen Öffnen
erwehren, in deren Gebiet sie wiederum häufig Einfälle machten. In Süder- und Norderdithmarschen eingeteilt, hatten sich vier Gaue (Döffte, Vogteien) gebildet; jeder Gau bestand aus Kirchspielen mit Kirchspielvögten, Schlütern und Schwaren, d. h
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
von James Watt und Stephenson, für das Polytechnikum in Charlottenburg die Statue Schlüters, für das Treppenhaus des Kultusministeriums in Berlin ein Relief mit der Muse des Gesanges und für die Berliner Jubiläums-Kunstausstellung von 1886
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0972, von Uhehe bis Uhland Öffnen
Professor in München. Vgl. Lücke, Fritz v. U. (Leipz. 1887). Uhehe, Landschaft im äquatorialen Ostafrika, wird vom 9.° südl. Br. durchschnitten und vom Rueha durchflossen, wurde von Graf Pfeil und Schlüter 29. Nov. 1885 durch Vertrag für die Deutsche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0817, von Vogel bis Voisin Öffnen
Kurfürsten und dle Rä:e von Berlin und Kölln nehmen das Abendmahl in beiderlei Gestalt, und drei Supraporten: Verherrlichung Schlüters, VerherrlichungSchinkels und König Friedrich Wilhelm I. in Berlin Bauten besichtigend, aus. Mit großem Ernste
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0544, von Baurat bis Bausch und Bogen Öffnen
Befreiungskriegen" (5. Aufl., Hamb. 1893) und "Das deutsche evang. Pfarrhaus" (3. Aufl., Brem. 1884); ferner "Das Leben des Freiherrn vom Stein" (3. Aufl., Berl. 1891), "Friedrich Christoph Perthes" (2. Aufl., Barm. 1879), "E. M. Arndts Leben" (5. Aufl., Hamb
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
Bildhauers Giovanni da Bologna und seiner Schule, des Leoni und Tacca in Spanien, des Candito und Adriaen de Vries in Deutschland, des Gießers Johann Balthasar Keller (gest. 1702) in Paris, Johann Jacobi (geb. 1664) in Berlin, welcher Schlüters Großen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
Formen zu finden. Baukünstlerische Thaten verrichtete zuerst Korb im Welfischen, Starke in Dresden (Palais im Großen Garten), dann als überaus selbständige Erscheinung Andreas Schlüter (Königl. Schloß zu Berlin, s. Taf. III, Fig. 5), an dem sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
freigesprochen. Zwei Flugschrif- ten, "Preußen im I. 1845" (Bellevue 1845) und "Das tonigl. Wort Friedrich Wilhelms III." (Par. 1845), verwickelten ihn abermals in eine Unter- suchung, infolge deren er zu zweieinhalbjähriger Festungsstrafe verurteilt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0232, von Neher bis Neidbau Öffnen
- meister, stammte vermutlich aus Holland und war seit 1675 in Berlin thätig. Er wurde 1691 kurfürstl. Oberbaudirektor und starb Okt. 1695. Er baute das Köllnische Rathaus, die Lange Brücke, die später veränderte Parochialkirche und legte die Friedrich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
Kopenhagen (vom Franzosen Lamoureux in Blei gegossen, 1688), das herrliche Werk A. Schlüters Kurfürst Friedrich Wilhelm zu Berlin (1703; s. Tafel: Deutsche Kunst V, Fig. 1), die verwandte Schöpfung des Niederländers Gabriel von Grupello in Düsseldorf
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0158, Berlin Öffnen
. 328753, der 3. 123607, der 4. 409934, der 5.137427, der 6. 586926 Wahlberechtigte. Gebäude. Die Kurfürsten- oder Langebrücke wurde erweitert, Schlüters Denkmal des Großen Kurfürsten mit neuem Marmorsockel verseben, und die 1893 umgebaute